6 Klebrige SEO-Fakten, die alle Vermarkter wissen sollten

Ein einziger klebriger Kaugummi ist ein Ärgernis, aber Hunderttausende von Stücken sind eine Touristenattraktion. Mit Suchmaschinenoptimierung Wien ist Ihr Österreichisches Unternehmen bestens für die digitale Transformation gewappnet. Online werden Sie nicht mit einem einzigen Stück Kaugummi auffallen. Stattdessen müssen Sie eine Kaugummi-Wand erstellen, eine Sammlung relevanter und optimierter Inhalte, die Besucher aus einer Vielzahl von Suchanfragen anzieht.

Warum also die Metapher? Es sind Analogien wie diese, die mir helfen, meinen Kunden die Bedeutung von SEO zu erklären. Natürlich ist es immer wichtig, die Kreativität mit greifbaren Informationen zu unterstützen. Hier sind sechs SEO-Fakten, auf denen Sie herumkauen können, um Ihre Marketingdiskussionen besonders heikel zu machen.

75% der SEO ist Off-Page und 25% ist On-Page

Es gibt zwei Schlüsselelemente zur Verbesserung Ihrer SEO: das Anziehen von Links und die Relevanz Ihrer Inhalte für das gesuchte Wort. Diese Elemente werden als Off-Page (auf der Website eines anderen Anbieters) und On-Page (Ihre Website) bezeichnet.

Es ist wichtig, Ihren Inhalt zunächst relevant zu machen, indem Sie die Wörter, nach denen Sie hoffen, in Schlüsselbereichen Ihrer Seite platziert zu werden, aufnehmen. Diese Technik bringt Sie jedoch nur so weit. Zweitens möchten Sie Inhalte erstellen, auf die andere verlinken möchten. Suchmaschinen betrachten diese Links als „Abstimmungen“, die den Suchmaschinen mitteilen, dass Ihre Seite für Menschen, die nach einer Antwort suchen, wertvoll ist.

91% der US-Internetbenutzer suchen jeden Monat

Der Suchverkehr ist somit der erste Ort, an dem die meisten neuen oder potenziellen Kunden zuerst von Ihnen erfahren. Wenn Sie Ihre Website nicht optimieren, existieren Sie nicht in deren Köpfen.

Die Seitentitel sind nach dem Inhalt das wichtigste Element auf der Seite

Der größte Fehler, den die meisten Websites machen, ist das Fehlen eines effektiven Seitentitels. Als zweitwichtigstes On-Page-SEO-Element (nach dem relevanten Inhalt) ist ein gezielter Seitentitel unerlässlich.

Überzeugende Meta-Beschreibungen unter 155 Zeichen erhöhen die Klickraten

Die Metabeschreibung ist die kurze Vorschau, die unter einem Link auf Suchmaschinen angezeigt wird. Dies gibt den Lesern eine Vorstellung davon, was auf sie zukommt, wenn sie klicken. So wird eine verlockende Metabeschreibung die Klicks erhöhen, auch wenn sie keinen Einfluss auf Ihren Rang in den Suchergebnissen hat.

Machen Sie Ihre Meta-Beschreibungen auf jeder Seite einzigartig. Dies wird je nach den Interessen der einzelnen Suchenden Klicks anziehen. Tatsächlich hat Matt Cutts von Google kürzlich festgestellt, dass es eigentlich besser ist, keine Meta-Beschreibungen zu haben, als doppelte Meta-Beschreibungen zu haben.

Woher wissen Sie, was Ihre beste Meta-Beschreibung ist? Testen Sie es! Verwenden Sie Google- oder Facebook-Anzeigen, um zu testen, welches Exemplar am ansprechendsten ist. Verwenden Sie dann diesen Text als Metabeschreibung für Ihre Seite.

Denken Sie einfach daran: Machen Sie Ihre Metabeschreibung zackig, denn sie darf maximal 155 Zeichen lang sein, bevor Google sie mit Ellipsen abschneidet.

Die Top 5 Ergebnisse erhalten 75% der Klicks

Wenn Sie Ihre Kaugummimauer bauen, ist es nicht gut genug, eine von vielen zu sein. Sie müssen einer der Besten sein.

In der Welt der Suchmaschinen erhalten die Top-5-Ergebnisse 75,7 % der Klicks. Konzentrieren Sie sich also auf ein paar wertvolle Wörter und bauen Sie Ihre Inhalte um diese Begriffe herum auf. Machen Sie sich nicht zu weit aus dem Fenster, sonst sind Sie der Tausendsassa und beherrschen kein Handwerk.

Google+ ist der am höchsten korrelierte soziale Faktor für das SEO-Ranking.

Da soziale Medien zu einer primären Form der Kommunikation geworden sind, haben Suchmaschinen begonnen, Ihr soziales Netzwerk in die Ergebnisse einzubeziehen, die Sie sehen. Dies wird als „soziale Suche“ bezeichnet.

Bei der sozialen Suche wird Inhalten, die in irgendeiner Weise eine soziale Verbindung zu Ihnen haben, Vorrang eingeräumt. Eine soziale Verbindung könnte bedeuten, dass Sie mit jemandem über Facebook, Twitter oder ein anderes wichtiges soziales Netzwerk verbunden sind.

Das bedeutet, dass Sie sich mit Personen in Verbindung setzen sollten, die Einfluss auf die Wörter und Themen haben, nach denen Sie rangieren möchten. Wenn diese Personen Ihren Inhalt wie und vor allem +1 Ihren Inhalt auf Google+ teilen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass er bei anderen Suchenden auftaucht.

Tatsächlich misst Search Metrics bereits die Präsenz aktiver sozialer Medien, und das Auffinden von Inhalten, die sozial geteilt werden, wird bei der Suche häufiger angezeigt. Moz stellt fest, dass Google+ der Faktor mit der höchsten Korrelation zu SEO ist. Dies wirft natürlich die Frage nach dem Huhn und dem Ei auf: Werden Seiten, die einen guten Rang einnehmen, häufiger geteilt oder werden Seiten, die häufig geteilt werden, dann höher eingestuft? Es gibt viele Diskussionen zu diesem Thema, aber das Endergebnis ist klar: die Suche nach sozialen Einflüssen.

Machen Sie zweitens eine Liste der Schlüsselwörter, für die Sie einen hohen Rang einnehmen möchten. Deckt der Inhalt, den Sie in sozialen Medien und in Ihrem Blog teilen, diese Schlüsselwörter ab? Konzentrieren Sie sich auf ein oder zwei Ihrer wünschenswertesten Schlüsselwörter und finden Sie Wege, die Inhalte unter diesen Schlüsselwörtern besser zugänglich zu machen.